
Anamnese und Symptome
Schwerpunktmäßig sollten Veränderungen des Miktionsverhaltens (Hämaturie, Dysurie, Strang- oder Pollakisurie), Raucherstatus, Exposition gegenüber kanzerogenen Chemikalien, Vorerkrankungen (chronische Blasenentzündungen, Blasentumor in der Vergangenheit) erfragt werden.
In frühen Krankheitsstadien verursachen Urothelkarzinome meist keine oder unspezifische Symptome. Am häufigsten sind schmerzlose Makro- oder Mikrohämaturie, außerdem vermehrte Miktion und schmerzhafter Harndrang mit erschwerter Miktion. In fortgeschrittenen Stadien können Schmerzen im Abdomen und Becken auftreten, auch Knochenschmerzen, Anorexie, Kachexie oder Nierenversagen werden beobachtet.