
Malignes Melanom:
Diagnose
Das kutane Melanom wird üblicherweise auf der Grundlage einer verdächtigen Hautläsion diagnostiziert. Melanom-Metastasen finden sich am häufigsten in regionären Lymphknoten, der Haut, dem Unterhautzellgewebe, den Weichteilen sowie in Lunge, Knochen, Leber und Gehirn.
Diagnostik
Neben einer vollständigen Anamnese und körperlichen Untersuchung wird bei klinischem Verdacht auf ein malignes Melanom die betreffende Hautveränderung primär mit entsprechendem Sicherheitsabstand komplett entfernt. Je nach histologischem Befund wird eine Lymphknoten-Sonographie empfohlen.
Bei Verdacht auf Fernmetastasierung werden zusätzlich folgende Untersuchungen empfohlen:
Bildgebende Verfahren
- Magnetresonanztomografie (MRT) Kopf
- Schnittbildgebung Ganzkörper ohne Kopf (PET/CT, CT oder MRT)
Laborwerte
- Bestimmung der Tumormarker S100β und LDH (Lactatdehydrogenase)
- Beide Serummarker sind beim fortgeschrittenem Melanom wichtige unabhängige prognostische Faktoren